Hygiene in der Zahnarztpraxis
Leitfäden im Internet
KÖLN (Biermann) – Wie sieht eine mustergütige Hygiene in der Zahnarztpraxis aus? Zu dieser Frage gibt es online mehrere kostenlose Anleitungen und Dokumentvorlagen. So bietet die österreichische Zahnärztekammer ihren Leitfaden von 2013 unter an.
Die deutsche Bundeszahnärztekammer stellt ihrerseits gemeinsam mit dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) einen Hygieneplan zur Verfügung, der die Empfehlungen des Robert Koch-Institutes beinhaltet. Dieser im März 2017 aktualisierte Hygieneplan sei ein Musterplan, der an die konkreten Verhältnisse in der jeweiligen Praxis individuell angepasst werden müsse, heißt es auf der Website.
Um den Nutzern dies zu erleichtern, wird der Hygieneplan als PDF-Formular angeboten. Vor der Bearbeitung muss die Datei heruntergeladen und gespeichert werden. Praktischerweise gibt es zudem eine Anleitung dafür.
Daneben bietet die BZÄK auf ihrer Homepage
die Hygiene-Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes
den Hygieneleitfaden des Deutschen Arbeitskreises für Hygiene in der Zahnmedizin
Anlagen zur Risikobewertung
Formular zur Freigabeberechtigung
Formular zur Tagesabschlussdokumentation
Negativliste zur Instrumentenaufbereitung
Weiterhin steht eine Studie zur manuellen Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente bereit . Darin wurde nachgewiesen, dass zahnärztliche Übertragungsinstrumente mit einem manuellen Verfahren standardisierbar und reproduzierbar gereinigt und desinfiziert werden können. Dazu können außerdem das Abstract und das Dokument „Rahmenbedingungen und Muster-Arbeitsanweisung“ heruntergeladen werden.
Quelle: Wien - Österreichische Zahnärtekammer, Bundeszahnärztekammer - Arbeitgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V.
© MedCon Health Contents GmbH