Physiologische Zahnmorphologie
Hands-On Kurs in München
MÜNCHEN (Biermann) – Am 23. und 24. Mai 2014 dreht sich in einem Zwei‐Tages‐Kurs in München alles um die Parameter der anterioren Zahnlängen, des anterioren Overjet und Overbite und die Morphologie der posterioren Zähne.
Die Leitung des Kurses, der sich an Zahntechnikermeister und geübte Zahntechniker – nicht aber an Auszubildende – richtet, liegt bei Zahntechnikermeister Bernhard Egger. Angeboten wird der Kurs zwar vom Wirtschaftsunternehmen des Verbandes deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), Teilnehmer aus Österreich sind aber ebenfalls willkommen.
Geboten wird ein umfassender Überblick über das komplexe Zusammenspiel der Zahnformen und ihren Einfluss auf die statische und dynamische Okklusion. Das Programm sieht vor, dass die Teilnehmer intensiv die einzelnen Segmente der okklusalen Morphologie erarbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis der interokklusalen Flächen gelangen.
Laut Kursbeschreibung bilden die erworbenen Kenntnisse die Basis für die Erstellung eines diagnostischen Wax‐up und können in der klassischen Aufwachstechnik sowie in der computergestützten Konstruktion von Zahnersatz angewendet werden. Diese Erkenntnisse sollen sich dank umfangreicher Arbeitsmaterialien, Demonstrationen und praktischen Übungen sofort in die tägliche Laborarbeit umsetzen lassen.
Kursmodelle und ein ausführliches Skriptum werden gestellt, mitzubringen sind ein elektrisches Wachsmesser mit verschiedenen Modellierspitzen, persönliche Modellierinstrumente, eine Schieblehre und ein Panadent‐Artikulator oder einstellbarer Artikulator und Sockelplatten zur Modellmontage (6x) (keine Leihmöglichkeit).
Den Programm-Flyer finden Sie hier: www.vdzi.net/uploads/media/agenda-wax-up_2014.pdf
Quelle: VDZI, www.vdzi.de
© MedCon Health Contens AG