Bewegte Pause im Zahntechniklabor
Nacken- und Rückenbeschwerden lindern und verhindern
KÖLN (Biermann) – Das konzentrierte Arbeiten im Zahntechniklabor fordert mitunter seinen Tribut – der Nacken schmerzt, im Rücken zieht’s, der Kopf brummt. Wer die Gesundheit seiner Mitarbeiter langfristig erhalten möchte, sollte sie zur „bewegten Pause“ ermuntern. Dabei sollten mit kleinen Übungen Haltung, Stellung und Position des Körpers regelmäßig verändert werden, um Muskelermüdung und Verspannungen zu vermeiden.
Dazu sind zum einen Übungen sowohl für Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Schultergürtel als auch für Arme, Hände und Finger geeignet. Zum anderen bieten sich dynamisches Sitzen, das Arbeiten am Stehpult oder auch ein Spaziergang an.
Eventuell haben die Mitarbeiter auch Interesse, eine betriebliche Sportgruppe zu gründen. Als Vorteile gelten neben der sportlichen Betätigung das Gruppenerlebnis, die Verbesserung des Teamklimas und auch die Gelegenheit, Unstimmigkeiten außerhalb der Arbeitszeit und frei von betrieblichen Hierarchien austragen und beilegen zu können.
Wer Anregung sucht, findet sie beispielsweise in „Der bewegte Betrieb – Leitfaden zur praktischen Umsetzung“ unter www.bewegte-schule-und-kita.de/konzept/download/Leitfaden_Umsetzung_bewegter_Betrieb.pdf.
Im Zeitalter der neuen Medien gibt es Anleitungen zur bewegten Pause auch bereits in elektronischer Form, entwickelt von Wissenschaftlern der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg: http://bewegte_pause.sport.uni-oldenburg.de:8080/bp/gui/index.php
Die webbasierte Software kann von Mitarbeitern öffentlicher und privater Institutionen, aber auch von Einzelpersonen verwendet werden. Der Nutzer könne sich
unter Berücksichtigung individueller Vorgaben aus einer Anzahl von mehr als 1000
verschiedenen Übungen eigene Trainingspläne zusammenstellen lassen, heißt es in der Beschreibung.
Die Nutzung ist günstig, aber nicht kostenfrei. Die Kosten variieren je nach Gesamtzahl aller
gemeldeten Nutzer pro Institution und betragen zum Beispiel in der Preisstufe 1 (bis 20 Personen) 6,00 € pro Pers. p.a. .
Quelle: http://bewegte_pause.sport.uni-oldenburg.de:8080/bp/pdf_dateien/naehere_Informationen_aktuell.pdf
© MedCon Health Contens GmbH